Was ist Blepharoplastik?
Blepharoplastik ist in einfachen Worten die Entfernung oder Umformung von überschüssiger Haut, Muskeln oder Fettgewebe an den oberen und/oder unteren Augenlidern. Diese chirurgische Methode korrigiert nicht nur das Herabhängen oder die Schwellungen rund um die Augen, sondern kann auch angewendet werden, um Einschränkungen des Gesichtsfeldes zu beseitigen, falls vorhanden.
Um diese Operation mit einer Analogie aus dem täglichen Leben zu erklären, stellen Sie sich einen Vorhang vor, der alt wird und anfängt zu hängen. Durch die Zeit oder einige äußere Faktoren beginnt dieser Vorhang, nicht mehr so glatt wie zuvor zu erscheinen, wodurch es schwierig wird, das Bild klar zu sehen. Die Augenlidoperation ist hingegen ähnlich wie das Erneuern oder Korrigieren des Vorhangs. Der überschüssige Stoff (Haut) und der schlaue Mechanismus (Muskeln und Bindegewebe) werden wiederhergestellt und erhalten ihre ursprüngliche Funktion zurück, nämlich den klaren Blick und das ästhetische Aussehen zu gewährleisten.
In welchen Fällen wird Blepharoplastik bevorzugt?
Blepharoplastik wird durchgeführt, wenn es erhebliches Herabhängen, Schwellungen, Fettvorwölbungen, überschüssige Haut oder Muskelschwäche rund um die Augen gibt. Die Gründe, warum diese Operation bevorzugt wird, lassen sich unter zwei Hauptüberschriften zusammenfassen:
Ästhetische Gründe
Im Laufe der Zeit können die Augenlider nach unten hängen, weil die Haut ihre Elastizität verliert. Darüber hinaus kann das Fettgewebe am unteren Augenlid verrutschen oder hervorstehen. Wenn eine Person in den Spiegel schaut, kann sie sich ständig müde oder älter fühlen. Dies kann das Selbstvertrauen beeinträchtigen und Probleme im sozialen Leben verursachen. Blepharoplastik aus ästhetischen Gründen wird bevorzugt, um dem müden Aussehen des Augenbereichs ein frischeres und lebendigeres Aussehen zu verleihen.
Funktionale Ursachen
Überschüssige Haut oder Fettgewebe verengen manchmal das Gesichtsfeld. Zum Beispiel kann es beim Lesen der Zeitung oder Fernsehen unangenehm sein, das Gefühl von Schwere am oberen Augenlid zu haben. Tatsächlich kann dieses Herabhängen so stark sein, dass die Person ihren Kopf nach oben neigen muss, um besser zu sehen. In solchen Fällen verbessert die Blepharoplastik das Gesichtsfeld und verschafft Erleichterung im Augenbereich.
Bei einigen Patienten kann das untere Augenlid nach innen kippen (Entropium) oder nach außen (Ektropium). Diese Zustände beeinträchtigen die Position der Tränenkanäle und die Augengesundheit. Es treten Beschwerden wie Schmerzen, Tränenfluss oder Trockenheit auf. Blepharoplastik korrigiert diese Deformitäten und schützt die Augengesundheit.
Wie verläuft der chirurgische Prozess?
Die Vorbereitungsphase der Blepharoplastik ist genauso wichtig wie die Operation selbst. In der Regel ist der erste Schritt eine detaillierte Untersuchung und Analyse des Augenbereichs. Hier werden die Hautelastizität des Patienten, die Form der Augenlider, die Muskelstruktur und die physische Gesundheit der Augen untersucht. Falls Trockenheit der Augen, Infektionen oder Augeninnendruck vorliegen, müssen diese zuerst behandelt oder kontrolliert werden.
Operationsplanung und Vorbereitung
Anatomische Beurteilung: Der Arzt bestimmt den Grad des Herabhängens am oberen Augenlid, die Fettvorwölbung und überschüssige Haut am unteren Augenlid. Der Tonus der Muskeln rund um das Auge und der Kontaktwinkel des Augenlids mit der Hornhaut werden ebenfalls bewertet.
Fotografie: Detaillierte Fotografien werden gemacht, um die Ergebnisse vor und nach der Operation zu vergleichen. Diese Bilder sind sehr hilfreich, wenn die Ergebnisse des Patienten nach der Operation bewertet werden.
Wahl der Anästhesie: Blepharoplastik wird oft mit örtlicher Betäubung und leichter Sedierung durchgeführt. Je nach Vorliebe der Person oder dem Umfang der Operation kann jedoch auch eine Vollnarkose angewendet werden.
In der Regel kann die Dauer dieses Eingriffs zwischen 1 und 3 Stunden variieren, je nach Größe des Eingriffs. Wenn nur das obere Augenlid operiert wird, ist der Eingriff kürzer, während er etwas länger dauert, wenn sowohl das obere als auch das untere Augenlid behandelt werden müssen.
Was wird während der Blepharoplastik gemacht?
Blepharoplastik zielt auf zwei verschiedene Bereiche ab, das obere und das untere Augenlid. Wenn nur das obere Lid betroffen ist, muss das untere Lid nicht behandelt werden. Meistens werden jedoch beide Lieder für eine ganzheitlichere Verjüngung behandelt.
Oberlid-Blepharoplastik
Bei der Oberlidoperation wird ein Schnitt an der natürlichen Faltenlinie gemacht. Durch diesen Schnitt werden überschüssige Haut, wenn nötig, überschüssiges Muskelgewebe und manchmal auch Fettgewebe entfernt oder umgeformt. Dadurch wird das Augenlid straffer und offener. Am Ende der Operation sind die Narben normalerweise nicht sichtbar, da die Nähte in der Regel in diesem Faltenbereich bleiben.
Unterlid-Blepharoplastik
Es gibt im Allgemeinen zwei verschiedene Ansätze für die Unterlid-Operation. Wenn überschüssige Haut stark vorhanden ist, wird ein subziliärer Schnitt direkt unter den Wimpern gemacht, um die überschüssige Haut zu entfernen und, falls nötig, die Verteilung des Fettgewebes zu korrigieren. Wenn jedoch die überschüssige Haut minimal ist und das Hauptproblem die Fettvorwölbung ist, wird ein Schnitt auf der Innenseite des Augenlids (transkonjunktival) gemacht und nur das Fettgewebe wird behandelt. So entsteht keine sichtbare Narbe von außen.
Das untere Lid spielt oft eine Schlüsselrolle bei der Beseitigung von Tränensäcken. Diese Säcke können manchmal dazu führen, dass sich eine Person „spät in der Nacht, müde“ oder „alt“ fühlt. Mit Blepharoplastik werden diese Fettpolster repositioniert oder teilweise entfernt, um einen sanfteren Übergang zu schaffen.
Das Ziel ist nicht immer, überschüssiges Gewebe zu entfernen, sondern das richtige Gleichgewicht zu erreichen. Eine übermäßige Gewebeentfernung kann dazu führen, dass die Augen eingefallen und ausdruckslos aussehen; unzureichende Entfernung führt zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Daher beeinflusst die präoperative Planung den Erfolg der Operation erheblich.
Wie verläuft der postoperative Heilungsprozess?
Eines der am meisten nachgefragten Themen nach der Blepharoplastik ist, wie lange es dauert, bis die Heilung abgeschlossen ist und wann die Person wieder in ihr tägliches Leben zurückkehren kann. Obwohl dieser Zeitraum je nach individuellen Faktoren und dem Umfang der Operation variiert, werden die folgenden Phasen in der Regel eingehalten:
Die ersten Tage: Schwellungen und Blutergüsse rund um die Augen nach der Operation sind ganz natürlich. Obwohl dieses Bild den Patienten manchmal beunruhigen kann, ist es oft ein erwartetes und sogar erwünschtes Zeichen der Heilung. In dieser Zeit helfen kalte Kompressen und das Vermeiden von Aktivitäten, die die Augen ermüden (zum Beispiel lange Bildschirmzeiten), bei der Linderung.
Die erste Woche: Die Nähte können innerhalb weniger Tage entfernt werden oder, wenn selbstauflösende Nähte verwendet wurden, erfolgt die Heilung schnell. Der Schmerz ist in der Regel mild und kann mit einfachen Schmerzmitteln kontrolliert werden.
Die zweite Woche: Blutergüsse und Schwellungen sind erheblich reduziert; die Person kann in der Regel wieder in ihr soziales Leben zurückkehren. Es kann jedoch notwendig sein, etwas länger zu warten, um Augen-Make-up aufzutragen, an intensiven körperlichen Aktivitäten teilzunehmen oder direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Der erste Monat und danach: Am Ende von etwa 1 Monat wird die Schwellung im Augenbereich signifikant verschwunden sein. In diesem Prozess können unterstützende Anwendungen wie Massagen des Augenbereichs, die Verwendung von Feuchtigkeitscremes oder Sonnenschutzprodukten gemäß den Empfehlungen des Arztes durchgeführt werden. Es kann bis zu 3 Monate dauern, bis die endgültigen Ergebnisse vollständig sichtbar sind.
Während dieses Heilungsprozesses ist es wichtig, die Augen regelmäßig auszuruhen, bei Bedarf künstliche Tränen zu verwenden und intensiven Sport zu vermeiden. Genau wie das regelmäßige Gießen und Schützen einer Pflanze stellt die Pflege des Operationsbereichs sicher, dass das Ergebnis gesund bleibt.
Für wen ist Blepharoplastik geeignet?
Die Blepharoplastik kann für fast jeden eine Option sein, der unter herabhängenden Augenlidern, Tränensäcken oder Funktionsstörungen (z. B. eingeschränktes Gesichtsfeld) leidet. Einige Kriterien machen jedoch die Entscheidung für die Operation klarer:
Physische Gesundheit: Die allgemeine Gesundheit der Person sollte auf einem Niveau liegen, das die Operation toleriert. Beispielsweise können unkontrollierter Bluthochdruck, Diabetes oder die Einnahme von blutverdünnenden Mitteln das Operationsrisiko erhöhen.
Augengesundheit: Bei Personen mit Augenproblemen wie trockenen Augen, Augeninnendruck, Hornhautproblemen wird die Situation detailliert bewertet. Wenn nötig, wird ein zusätzliches Gutachten oder die Erlaubnis des Augenarztes eingeholt.
Psychologischer Status: Es ist sehr wichtig, dass die Erwartungen realistisch sind. Unrealistische Ziele wie „Meine Falten werden komplett verschwinden, ich werde 20 Jahre jünger“ können nach der Operation zu Unzufriedenheit führen. Nach der Operation wird erwartet, dass der Augenbereich lebendiger und „erholter“ aussieht, aber dies bedeutet nicht, dass die Person plötzlich in ihre Zwanziger zurückkehrt.
Alter: Blepharoplastik wird meistens bei Personen über 35 Jahren durchgeführt. Sie kann jedoch auch bei jüngeren Personen durchgeführt werden, die aufgrund genetischer Ursachen früher unter herabhängenden oder schlaffen Augenlidern leiden.
Man kann sich geeignete Kandidaten für diese Operation mit dem Beispiel einer Hausrenovierung vorstellen: Wenn das Dach des Hauses ernsthaft beschädigt ist, sind Reparaturen unvermeidlich. Wenn jedoch nur ein kleiner Riss im Dach vorhanden ist und noch kein Problem auftritt, kann es sinnvoll sein, mit der Reparatur zu warten. Ebenso kann eine Operation in Betracht gezogen werden, wenn das Problem des Augenlids das tägliche Leben nicht beeinträchtigt.
Gibt es Risiken während und nach der Operation?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch die Blepharoplastik gewisse Risiken. Diese Risiken sind jedoch in der Regel gering und können durch die richtige Patientenauswahl und das Eingreifen eines erfahrenen Chirurgen weiter minimiert werden.
Infektion: Es ist selten, wenn grundlegende Hygieneregeln beachtet werden. Eine sorgfältige postoperative Wundpflege und die Anwendung der vom Arzt empfohlenen Medikamente minimieren das Infektionsrisiko.
Blutungen: Ein Hämatom (Blutansammlung) kann sich rund um das Auge entwickeln, obwohl dies unwahrscheinlich ist. Es ist durch Schwellung, Schmerzen und Blutergüsse gekennzeichnet. In einem solchen Fall kann eine medizinische Intervention erforderlich sein.
Trockene Augen oder Reizungen: Brennen, Jucken oder Trockenheit in den Augen können in den ersten Tagen nach der Operation auftreten. Künstliche Tränen helfen in der Regel, dieses Problem zu lindern.
Änderung der Augenlidform (Ektropium, Entropium): Obwohl sehr selten, kann das Augenlid nach außen oder innen kippen. Zusätzliche chirurgische Eingriffe können erforderlich sein, um diesen Zustand zu korrigieren.
Asymmetrie und Narben: Obwohl der Chirurg Schnitte entlang der natürlichen Faltenlinien macht, variiert die Gewebeheilung von Person zu Person. Bei einigen Menschen können Narben auffälliger bleiben oder leichte Asymmetrien zwischen den Augenlidern auftreten.
Um die Risiken zu minimieren, ist es notwendig, die Empfehlungen vor und nach der Operation zu befolgen und postoperative Kontrollen nicht zu unterbrechen. Manchmal kann ein kleines Problem durch frühzeitige Intervention beseitigt werden, bevor es größer wird.
Was sind die Vorteile der Blepharoplastik?
Der größte Vorteil der Blepharoplastik ist eine sichtbare Verjüngung und Entspannung rund um die Augen. Sie hat jedoch viele Vorteile darüber hinaus:
Lebendigere und Vitalere Augen
Überschüssige Haut, die sich im Laufe der Jahre an den Augenlidern angesammelt hat, lässt den Blick müder und hängender erscheinen, als er tatsächlich ist. Nach der Operation wird der Augenbereich straffer und die Person sieht energetischer aus.
Verbesserung des Gesichtsfelds
Ein herabhängendes Oberlid kann das Gesichtsfeld verengen. Dies ist besonders beim Fahren, Lesen oder Blicken nach oben bemerkbar. Durch das Entfernen der überschüssigen Haut wird das Gesichtsfeld erweitert und die Person fühlt sich komfortabler.
Leichtere Anwendung von Make-up
Bei stark herabhängendem Oberlid kann es schwierig sein, Augen-Make-up aufzutragen. Dank der nach der Blepharoplastik stärker hervortretenden Augenlidlinie wird das Auftragen von Make-up oder das Formen der Augenlider deutlich einfacher.
Erhöhtes Selbstvertrauen
Die Person, die sich beim Blick in den Spiegel vitaler und glücklicher fühlt, fühlt sich in der Regel auch in sozialen Situationen wohler. Wenn man bedenkt, wie wirkungsvoll der Blick in zwischenmenschlichen Beziehungen ist, kann eine Operation, die den Augenbereich auffrischt, positive psychologische Effekte haben.
Können Brillen- oder Kontaktlinsenträger Blepharoplastik haben?
Das Tragen von Kontaktlinsen oder Brillen verhindert diese Operation nicht direkt. Es wird jedoch während der Operationsplanung berücksichtigt, ob die Augen trocken sind oder ob Linsen täglich oder langfristig getragen werden. Der Einsatz von Linsen muss möglicherweise in den ersten Wochen nach der Operation ausgesetzt werden. Das Tragen von Brillen stellt in der Regel kein Problem dar, solange sie keinen Druck auf die Nähte ausüben.
Ist Blepharoplastik dauerhaft?
Entfernte überschüssige Haut oder Fettgewebe wird durch die Operation nicht ersetzt; jedoch sollte nicht vergessen werden, dass die Zeit nicht stillsteht. Mit dem Alterungsprozess können sich im Laufe der kommenden Jahre einige Veränderungen im Augenbereich wieder zeigen. Im Allgemeinen gelten die Ergebnisse als langanhaltend und für die meisten Patienten sorgt eine einmalige Operation für langfristigen Komfort.
Wird Botox oder Filler anstelle einer Operation bevorzugt?
Botox- oder Fillerbehandlungen können bei Falten und leichter Hauterschlaffung rund um die Augen zufriedenstellende Ergebnisse liefern; jedoch sind diese Methoden unzureichend, wenn es um signifikante überschüssige Haut, Fettbeutel oder schwere Erschlaffung geht. Im Allgemeinen können nicht-chirurgische Methoden die Operation nicht vollständig ersetzen. Nichtsdestotrotz können nicht-chirurgische Anwendungen in der postoperative Phase eingesetzt werden, um Falten zu entfernen oder die Ergebnisse zu unterstützen.