Oberschenkelstraffung

Date: Donnerstag, Apr. 10, 2025

Wenn wir älter werden oder erhebliche Gewichtsschwankungen erleben, sieht unser Körper in einigen Bereichen möglicherweise nicht mehr so ​​fest und straff aus. Insbesondere der Oberschenkelbereich (der obere Teil unserer Beine) kann mit der Zeit oder nach einem erheblichen Gewichtsverlust locker werden und hängen. Dies kann sowohl ästhetisch als auch im täglichen Leben Probleme wie Bewegungseinschränkungen, Reibung und Reizungen verursachen. Hier kommt die „Oberschenkelstraffung“ ins Spiel. Diese Operation zielt darauf ab, den Komfort und das Aussehen des Unterkörpers zu verbessern und ist für viele Menschen eine wichtige Option, die die Lebensqualität verbessert.

Oberschenkelstraffung
Details zum Verfahren
Operationsdauer
2–3 Stunden
Erholungsdauer
4–6 Wochen
Anästhesietyp
Vollnarkose
Krankenhausaufenthalt
Ambulant oder 1 Nacht
Zurück zur Arbeit
~2–3 Wochen

Was ist eine Oberschenkelstraffung und warum wird sie bevorzugt?

Die Oberschenkelstraffung, medizinisch bekannt als "Thighplasty" oder "Oberschenkelstraffung", ist ein chirurgischer Eingriff, um ein festeres und ästhetischeres Erscheinungsbild zu erzielen, indem überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt werden, die sich im oberen Teil der Beine angesammelt haben. Ziel ist es in der Regel, das Lockerwerden und Absacken im Bereich der inneren Oberschenkel (medialer Oberschenkel) zu beseitigen.

Manchmal bevorzugen Menschen diese Operation nach einem erheblichen Gewichtsverlust. Es ist besonders häufig bei denen der Fall, die eine bariatrische Operation hinter sich haben oder durch eigene Anstrengungen eine große Menge an Gewicht verloren haben, wobei sich lose Haut gebildet hat, die wie ein Ballon aufgeblasen hin und her schwankt. Man kann sich diese lose Haut vorstellen wie "wenn du Hosen trägst, die mehrere Größen zu groß sind": Lücken, Falten, Reibung beim Gehen... Dies kann das tägliche Leben erschweren und das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen.

Außerdem nimmt mit dem Alter die Elastizität der Haut ab, und besonders der Bereich der inneren Oberschenkel wird anfällig für Hängung. Daher kann dieser Eingriff nicht nur für Personen, die einen Gewichtsverlustprozess durchlaufen haben, eine Lösung darstellen, sondern auch für diejenigen, die im Laufe der Zeit durch Absacken gestört werden. Ziel ist es hier nicht nur, ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erzielen; es geht auch darum, Reibung zwischen den Beinen zu reduzieren, den Tragekomfort zu verbessern und die Mobilität zu erhöhen.

Wer ist ein geeigneter Kandidat für eine Oberschenkelstraffung?

Obwohl die Oberschenkelstraffung Teil der plastischen Chirurgie ist, kann sie auch aus medizinischen Gründen durchgeführt werden. Welche Merkmale machen jemanden zu einem guten Kandidaten?

Gewichtsschwankungen und stabiles Gewicht:

Menschen, die eine erhebliche Menge an Gewicht verloren haben und nun ein gewisses Gewichtsgleichgewicht erreicht haben, erzielen dauerhaftere Ergebnisse. Wenn jemand, dessen Gewicht ständig schwankt, wieder zunimmt und abnimmt, können die nach der Operation erzielten Ergebnisse ebenfalls verschlechtert werden. Man kann es sich als "die Grundlage muss stark sein, wenn man die Dekoration des Hauses verändert" vorstellen. Zuerst wäre es gesünder, den Körper in Ordnung zu bringen und dann zu den Feinarbeiten, also den Operationen, zu übergehen.

Verlust der Hautelastizität und Hängungsrate:

Eine hängende und lockere Hautstruktur, besonders im inneren Oberschenkelbereich, die wir als "Hautüberschuss" bezeichnen können, kann stark von einer Oberschenkelstraffung profitieren.

Allgemeiner Gesundheitszustand:

Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten oder Kreislauferkrankungen können die Risiken der Operation erhöhen. Eine umfassende Gesundheitsbewertung vor der Planung solcher Operationen kann Komplikationen während und nach der Operation verringern.

Rauchen:

Rauchen beeinträchtigt insbesondere die Blutzirkulation und die Gewebeheilung. Die Gewebeheilung ist bei Operationen mit großen Schnitten wie der Oberschenkelstraffung sehr wichtig. Daher wird empfohlen, vor und nach der Operation mit dem Rauchen aufzuhören oder es zumindest erheblich zu reduzieren.

Realistische Erwartungen:

Die Oberschenkelstraffung schafft keine wundersame Verwandlung. Sie verändert die Beinstruktur nicht vollständig; jedoch kann sie ein angenehmeres Kontur und ein komfortableres Leben bieten, indem bestehende Deformationen entfernt werden. Mit anderen Worten, die Zufriedenheit steigt "sofern Sie Ihre Erwartungen korrekt setzen".

Welche Techniken der Oberschenkelstraffung können bevorzugt werden?

Es gibt verschiedene Techniken der Oberschenkelstraffung. Diese werden je nach den Problemzonen des Patienten, wie stark die Haut hängt und wie viel Gewebe entfernt werden muss, bestimmt. Während der Operation kann je nach Notwendigkeit auch eine Fettentfernung (Liposuktion) hinzugefügt werden. Die grundlegenden Techniken, die wir erwähnen können, sind wie folgt:

Mediale (Innere) Oberschenkelstraffung:

Es ist die am häufigsten verwendete Methode. Sie wird bevorzugt, wenn das Absacken stark im inneren Oberschenkelbereich ist. Oft wird ein Schnitt entlang der Leistenlinie gemacht und die Haut des Beins nach oben gezogen, um überschüssige Haut zu entfernen. Man kann es sich wie "das Hochziehen der Latzhose" vorstellen: Man schneidet den überschüssigen Teil ab und zieht den Rest hoch.

Vertikale Oberschenkelstraffung:

Wenn es viel Hängung oder überschüssige Haut entlang der Länge des Beins gibt, kann ein vertikaler Schnitt vom inneren Oberschenkel bis nahe zum Knie bevorzugt werden. Mit diesem Schnitt wird überschüssige Haut über eine größere Fläche entfernt, aber es hat auch den Nachteil, dass die Narbe prominenter ist.

Mini-Oberschenkelstraffung:

Bei einigen Patienten ist das Absacken begrenzter und nur im oberen inneren Oberschenkelbereich konzentriert. In diesem Fall wird die hängende Haut durch einen kleineren Schnitt im Leistenbereich entfernt. Der Heilungsprozess ist schneller und die Narbe kleiner.

Äußere (laterale) Oberschenkelstraffung:

Wenn es ein signifikantes Problem im äußeren Bereich gibt, nicht im inneren Oberschenkel, wird ein Schnitt gemacht, der von der Leiste bis zum Hüftbereich reicht, und Haut sowie überschüssiges Fettgewebe werden entfernt. Diese Methode wird oft als Teil einer unteren Körperstraffung durchgeführt.

Spirale Oberschenkelstraffung:

Ein ausgedehnterer Schnitt kann verwendet werden, wenn es eine Lockerung im gesamten Oberschenkelbereich gibt – vorne, hinten, innen und außen. Diese Technik kann man sich als "360 Grad Umhüllung des Oberschenkels" vorstellen. Sie bietet ein umfassendes Straffen, indem überschüssige Haut von allen Seiten entfernt wird.

Welche dieser Methoden gewählt wird, entscheidet sich nach der Beurteilung des Ausmaßes der Hängung an den Beinen, des Körpermassenindex, der Hautstruktur und der Wünsche der Person. Vergessen wir nicht, dass eine chirurgische Technik nicht bei jedem Patienten die gleichen Ergebnisse erzielt und die anatomischen Merkmale des Patienten der größte Bestimmungsfaktor sind.

Wie wird die Operation geplant und welche Phasen umfasst sie?

Voruntersuchung und Planung:

Der erste Schritt des chirurgischen Prozesses ist die Untersuchung. Hier werden der Hängungsgrad der Beine, die Hautdicke, der Bereich der Lockerung und der allgemeine Gesundheitszustand bewertet. Manchmal kann es notwendig sein, zusätzliche Eingriffe wie eine Bauchdeckenstraffung oder eine Gesäßstraffung zu kombinieren, um einen ganzheitlichen Plan zur Körperformung der unteren Körperhälfte zu erstellen.

Markierung:

Vor der Operation wird der problematische Bereich im Stehen identifiziert und die Schnitte mit einem Stift markiert. Man kann es sich wie "das Markieren des überschüssigen Stoffes im Kleid" vorstellen; wo entfernt werden soll, wo genäht wird, wird vom Arzt im Detail geplant. Dieser Schritt dient nicht dazu, nach der Operation Narben zu hinterlassen, sondern im Gegenteil dazu, klarzustellen, was entfernt und wie die Nähte gemacht werden.

Anästhesie und Durchführung der Schnitte:

Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. So sind Sie während der gesamten Operation bequem. In einigen Fällen kann auch eine regionale Anästhesie (Spinal- oder Epiduralanästhesie) und Sedierung eine Option sein. Die Schnittlinien werden nach dem vom Arzt festgelegten Plan gemacht und überschüssige Haut sowie, falls nötig, Fettgewebe entfernt.

Gewebebildung und Straffung:

Nachdem der Schnitt geöffnet wurde, wird das Bindegewebe unter der Haut entsprechend geformt. Wenn Liposuktion angewendet werden soll, kann das Fettgewebe zunächst reduziert und dann das Hautgewebe gedehnt werden, was ein glatteres Ergebnis liefert. Dann wird die überschüssige Haut entfernt und der gesunde Teil nach oben gezogen und genäht.

Verschluss und Drainageschläuche:

Am Ende der Operation werden normalerweise kleine Schläuche namens Drainagen eingelegt, um eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung zu verhindern. Diese Drainagen werden nur für kurze Zeit nach der Operation eingesetzt. Nach dem Entfernen der Nähte wird ein Verband oder ein Kompressionskleidungsstück (Mieder) angelegt. Diese Kleidung hilft, den Wundbereich zu stützen und Schwellungen zu minimieren.

Was ist zu erwarten und wie sollte man sich während des Genesungsprozesses verhalten?

Die Oberschenkelstraffung ist eine mittelgroße bis große Operation. Daher ist es nach der Operation wichtig, vorsichtig und geduldig zu sein.

Schmerzen und Unannehmlichkeiten:

Empfindlichkeit und Schmerzen in den Beinen sind in den ersten Tagen normal. Auch wenn sie mit Schmerzmitteln kontrolliert werden können und auf einem tolerierbaren Niveau liegen, ist es notwendig, bei täglichen Bewegungen vorsichtig zu sein. Es ist entscheidend, schnelle Bewegungen oder Aktivitäten zu vermeiden, die zu viel Druck auf die Beine ausüben. In dieser Zeit ist es hilfreich, sich vorzustellen: "Nicht die Nähte einer frisch genähten Hose zu reißen, während man sich anstrengt".

Ruhe und Bewegung:

Nach der Operation benötigen Sie in der Regel ein paar Tage Ruhe im Krankenhaus oder zu Hause. Anstatt jedoch vollständig zu liegen, hilft es, die Blutzirkulation mit kurzen Spaziergängen zu verbessern, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern. Wie bei allem ist "Balance" wichtig: Weder sollte man die ganze Zeit liegen, noch sich zu stark bewegen und die Nähte belasten.

Verwendung und Pflege des Mieders:

Die regelmäßige Verwendung des vom Arzt empfohlenen Mieders beschleunigt den Heilungsprozess und hilft, die Form zu erhalten. Wenn Drainagen vorhanden sind, werden sie nach ein paar Tagen entfernt. Während dieser Zeit verringern regelmäßige Verbände und Aufmerksamkeit auf die Wundhygiene das Risiko von Infektionen.

Rückkehr zum täglichen Leben:

Nach der Operation kann Ihre Rückkehr zur Arbeit und zu sozialen Aktivitäten je nach der physischen Verfassung der Arbeit, die Sie erledigen müssen, variieren. Leichte Arbeiten wie Büroarbeit sind normalerweise nach 2-3 Wochen möglich, während für diejenigen, die schwere Arbeiten verrichten oder intensiv Sport treiben möchten, dieser Zeitraum bis zu 4-6 Wochen betragen kann.

Langfristige Genesung:

Es kann einige Monate dauern, bis die Schwellungen vollständig zurückgehen und das endgültige Ergebnis sichtbar wird. Es kann auch 6 Monate bis 1 Jahr dauern, bis die chirurgischen Narben verblassen und weniger auffällig werden. Es ist wichtig, in dieser Zeit geduldig zu sein und regelmäßig die Kontrollen beim Arzt wahrzunehmen.

Was sind die möglichen Risiken und Komplikationen dieser Operation?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberschenkelstraffung einige Risiken. Obwohl es nicht möglich ist, die Risiken vollständig zu eliminieren, kann die Wahl eines Arztes und die Beachtung des präoperativen Vorbereitungsprozesses die Komplikationsrate verringern.

Infektionen

Es handelt sich um eine Operation mit großen Schnittstellen. Hygiene, regelmäßige Verbände und die Verwendung von vom Arzt empfohlenen Antibiotika helfen, das Infektionsrisiko zu minimieren.

Blutungen und Hämatome:

Blutungen können während oder nach der Operation auftreten. Obwohl dies normalerweise mit Drainagen kontrolliert wird, kann manchmal eine zusätzliche Intervention erforderlich sein.

Nahtöffnung (Dehiszenz):

Die Haut im chirurgischen Bereich befindet sich in einem Bereich ständiger Bewegung und Spannung. Wenn zu viel Druck auf die Nähte ausgeübt wird, können sich die Wundränder öffnen. Um diese Situation zu verhindern, ist es entscheidend, in den ersten Wochen vorsichtig zu handeln.

Serom (Flüssigkeitsansammlung):

Es kann nach der Operation in einigen Bereichen zu Flüssigkeitsansammlungen kommen. Drainagen verringern dieses Risiko; jedoch kann die Flüssigkeit im Falle eines Seroms mit Hilfe einer Nadel abgelassen werden.

Nervenschäden und Taubheit:

Vorübergehende oder dauerhafte Taubheit kann aufgrund der Durchtrennung der Hautnerven auftreten. Meistens verbessert sich dies im Laufe der Zeit.

Narbenbildung:

Da die Nahtlinie eine große Fläche abdeckt, ist es nicht möglich, dass die Narben vollständig verschwinden. In der Regel bleiben die Narben jedoch an der Leistenlinie und dem inneren Oberschenkel. Mit der Zeit kann die Farbe der Narben je nach verwendeter Nahttechnik und Hautstruktur verblassen.

Die Operation von einem erfahrenen plastischen Chirurgen durchführen zu lassen und chirurgische Planungs- und Sterilisationsregeln zu befolgen, kann die Risiken erheblich verringern. Dennoch ist es notwendig, die inhärenten Risiken dieser Operation zu kennen und entsprechend zu entscheiden.

Was sind die Vorteile der Oberschenkelstraffung?

Wenn wir über die Risiken sprechen, könnte die Frage aufkommen: "Was sind also die Vorteile, die all diese Mühe wert sind?" Die Oberschenkelstraffung bietet sowohl ästhetisch als auch funktionell eine Reihe von Vorteilen, insbesondere durch das Entfernen von Hängung und überschüssiger Haut:

Eine formschönere Silhouette:

Das glattere und proportionalere Aussehen der Linien, die sich von der Hüfte bis zum Knie erstrecken, erhöht das Selbstbewusstsein der meisten Menschen erheblich. Besonders beim Tragen von Strumpfhosen, Shorts und enger Kleidung kann das empfundene Unbehagen erheblich reduziert werden.

Komfortablere Bewegung:

Flabbergedehnte Haut, besonders an den inneren Beinen, kann Reibung und sogar Hautreizungen beim Gehen verursachen. Das Entfernen von überschüssiger Haut erhöht die Bewegungsfreiheit, erleichtert das Sporttreiben, lange Spaziergänge oder das Treppensteigen.

Erleichterung der persönlichen Hygiene:

Die Ansammlung von Schweiß und Feuchtigkeit in den hängenden Bereichen kann zu unangenehmen Gerüchen und dem Wachstum von Pilzen oder Bakterien führen. Nach der Operation wird die Hygiene einfacher und komfortabler, da Reibung und Ansammlungspunkte reduziert werden.

Psychisches Wohlbefinden:

Die eigene Figur im Spiegel kompakter und straffer zu sehen, kann ein Gefühl der Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen schaffen. Dies kann zu einer positiveren Einstellung zum täglichen Leben führen, sich in sozialen Situationen wohler zu fühlen und insgesamt glücklicher zu sein.

Freiheit bei der Kleiderwahl:

Viele Menschen, die aufgrund von Hängung bestimmte Kleidung nicht tragen wollen oder sagen "Ich trage keine Röcke, weil ich mich nicht mit meinen Beinen versöhnen kann", fühlen sich nach der Operation freier bei der Wahl ihrer Kleidung. Der Mut, das zu tragen, was einem steht, ist einer der Faktoren, die das Selbstbewusstsein nähren.

Was sollte langfristig beachtet werden und wie können die Ergebnisse aufrechterhalten werden?

Obwohl es mit der Operation möglich ist, das gewünschte ästhetische Erscheinungsbild zu erreichen, ist es sehr wichtig, das Gewicht im Gleichgewicht zu halten, damit "der behandelte Bereich nicht wieder verschlechtert". Eine übermäßige Gewichtszunahme und -verlust kann dazu führen, dass die Haut wieder hängt. Regelmäßiger Sport, insbesondere das Stärken der Beinmuskeln, unterstützt die postoperative Form. Eine proteinreiche Ernährung kann zur Gewebeheilung beitragen. Viel Wasser zu trinken hilft der Haut, Feuchtigkeit zu bewahren und ihre Elastizität zu erhalten. Narben können nach der Operation im Bereich verbleiben. Um das Aussehen dieser Narben zu verringern, kann es nützlich sein, regelmäßig die von Ihrem Arzt empfohlenen Cremes und Salben zu verwenden und Massagetechniken nicht zu vernachlässigen. Das Verwenden von Schutzcremes gegen die schädlichen Auswirkungen der Sonne verhindert ebenfalls die vorzeitige Abnutzung der Haut. Wenn Sie regelmäßig nach der Operation zu Ihrem Arzt gehen, können kleinere Probleme, die langfristig auftreten können, frühzeitig erkannt werden. Wenn nötig, kann sogar eine kleine Deformation korrigiert werden. Das Altern kann nicht gestoppt werden. Ihre Haut kann mit der Zeit immer noch etwas locker werden, aber wenn Sie vor der Operation schon eine ausgeprägte Hängung hatten, schafft die Operation eine viel bessere Grundlage. Kleine Lockerungen sind wahrscheinlich viel weniger auffällig als zu Beginn.

FAQ
Wie lange dauert eine Oberschenkelstraffung normalerweise?
In der Regel dauert es etwa 2 bis 3 Stunden, wobei die Dauer je nach individuellen Faktoren variieren kann.
Wann kann ich wieder meinen normalen Aktivitäten nachgehen?
Die meisten Patienten können nach 2 bis 4 Wochen wieder leichte Tätigkeiten aufnehmen, wobei die vollständige Genesung mehrere Monate dauert.
Welche Nachsorge sollte ich beachten?
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen, einschließlich des Tragens von Kompressionskleidung, der Vermeidung anstrengender Aktivitäten und der Teilnahme an allen Nachsorgeterminen.
Sie werden von Krankenhäusern und Kliniken behandelt, die zertifiziert sind mit